Kaffee wird 30% teurer
Warum Kaffee 2025 teurer wird: Klimawandel, Nachfrageboom und neue Gesetze
Kaffeeliebhaber müssen sich darauf einstellen: Der Preis für ihren Lieblingswachmacher wird im Jahr 2025 deutlich steigen. Prognosen sprechen von einem Preisanstieg um bis zu 30 Prozent. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Hier die wichtigsten Faktoren im Überblick:
1. Klimawandel als Hauptursache für Ernteausfälle
Die extremen Wetterbedingungen, verursacht durch den Klimawandel, treffen die größten Kaffeeanbauländer hart. Besonders betroffen sind:
- Brasilien, der weltweit größte Produzent von Arabica-Bohnen, hatte in den letzten Jahren mit starker Trockenheit und sogar Frost zu kämpfen. Diese Bedingungen führten zu deutlich geringeren Erträgen.
- Vietnam, das führende Anbauland für Robusta-Bohnen, erlebte extreme Trockenheit, was ebenfalls zu Ernteausfällen führte.
- Indien, ein weiterer wichtiger Produzent, litt unter Starkregen, der die Ernte beschädigte und die Arbeit der Pflücker erschwerte.
Diese Wetterextreme reduzieren die verfügbare Menge an Rohkaffee erheblich, was den Preis in die Höhe treibt.
2. Gestiegene Nachfrage weltweit
Die weltweite Nachfrage nach Kaffee steigt stetig, vor allem in Schwellenländern wie Brasilien, Mexiko und Indien. Diese Länder, die früher hauptsächlich exportierten, konsumieren nun selbst große Mengen. Brasilien ist inzwischen der größte Konsummarkt für Kaffee. Der Anstieg der Nachfrage bei gleichzeitig geringerem Angebot erhöht den Druck auf die Preise.
3. Rekordpreise an der Rohstoffbörse
Der Preis für Arabica-Bohnen erreichte im Jahr 2024 an der Rohstoffbörse in New York den höchsten Stand seit 1977. Terminkontrakte werden für über 320 US-Cent pro Pfund gehandelt, was einem Anstieg von etwa 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklungen schlagen sich mit Verzögerung auf die Preise im Einzelhandel nieder.
4. Transportkosten auf Rekordniveau
Die globalen Lieferketten sind weiterhin angespannt, was die Transportkosten in die Höhe treibt. Ein Container, der vor der Pandemie 700 Euro kostete, schlägt jetzt mit bis zu 4000 Euro zu Buche. Diese Zusatzkosten werden an die Verbraucher weitergegeben.
5. EU-Entwaldungsverordnung
Ab Ende 2024 tritt ein neues EU-Gesetz in Kraft, das nur noch den Import von „entwaldungsfreiem“ Kaffee erlaubt. Während die Regelung ökologisch sinnvoll ist, stellt sie die Produzenten vor enorme bürokratische und logistische Herausforderungen. Nur etwa 20 Prozent der Farmer können die Anforderungen derzeit erfüllen. Die Folge: Weniger Kaffee erreicht den europäischen Markt, was zu einer weiteren Verknappung führt.
6. Spekulation an den Börsen
Die Knappheit und die gestiegene Nachfrage ziehen auch Spekulanten an. Diese wetten auf weiter steigende Preise, was die Dynamik zusätzlich verstärkt.
7. Inflation und geopolitische Spannungen
Die steigenden Inflationsraten und politische Unsicherheiten, etwa durch neue Zölle in den USA, belasten den globalen Handel. Dies betrifft vor allem Länder wie Mexiko, das viel Kaffee in die USA exportiert. Auch die unsichere politische Lage rund um das Rote Meer verlängert Lieferzeiten und erhöht die Kosten.
Was bedeutet das für Kaffeetrinker?
- Großpackungen und günstigere Kaffeesorten werden besonders stark im Preis steigen, da diese Produkte direkt vom Rohstoffpreis abhängen.
- Markenprodukte und Kapseln könnten weniger stark betroffen sein, da sie oft durch langfristige Lieferverträge abgesichert sind.
- Filterkaffee und traditionelle Zubereitungsarten könnten wieder an Beliebtheit gewinnen, da sie preislich stabiler bleiben könnten als Spezialitäten oder aufwendige Coffeeshop-Kreationen.
Fazit: Kaffeegenuss wird zum Luxus
Die Kombination aus Klimawandel, steigender Nachfrage, neuen Regulierungen und höheren Kosten in der Lieferkette wird den Kaffeepreis 2025 erheblich in die Höhe treiben. Kaffeetrinker sollten sich darauf einstellen, tiefer in die Tasche greifen zu müssen – oder Alternativen suchen, um ihren Konsum nachhaltiger zu gestalten.